Zentrales Prüfungsamt

Das Zentrale Prüfungsamt des Fachbereichs 07 — Geschichts- und Kulturwissenschaften kümmert sich um die Verwaltung der Abschlussmodule von Bachelor/ Master of Arts Studierenden, sowie um die Promovierenden der am Fachbereich vertretenen Fächer. Von dieser Stelle erhalten Sie Ihre Urkunden sowie alle dazugehörigen Dokumente.

Studien- und Prüfungsleistungen abgesehen der abschließenden Hausarbeit und mündlichen Prüfung werden von den Studienbüros der einzelnen Institute und Abteilungen verwaltet. Besuchen Sie dazu bitte die Website Ihres jeweiligen Instituts.

Die Bachelor/Master of Education Studierenden wenden sich bitte an das Hochschulprüfungsamt für das Lehramt (HPL)


Ab dem 01.10.2022 tritt die Corona-Satzung außer Kraft. Es gelten wieder vollumfänglich die Regelungen der Prüfungsordnungen.

1. Das Prüfungsamt ist zu den angegebenen Sprechzeiten der Mitarbeiter*innen wieder geöffnet. Die Mitarbeiter*innen sind außerdem für Sie per E-Mail, postalisch und telefonisch erreichbar.

2. Präsenzprüfungen sind wieder die Regel.

3. Bachelor- und Masterarbeiten müssen wieder als gedruckte und gebundene Exemplare (keine Spiralbindung) eingereicht werden (zweifach). Zusätzlich ist eine seitenidentische PDF-Datei der Arbeit einzureichen. Die Erklärung der selbständigen Anfertigung der Abschlussarbeit ist in die Abgabeexemplare einzubinden. In Ausnahmefällen (Fristen vor Feiertagen, etc.) kann die Arbeit fristwahrend per PDF eingereicht und die ausgedruckten Exemplare am nächsten Werktag nachgereicht werden.

4. Anträge auf Zulassung zur Bachelor- und Masterarbeit können weiterhin elektronisch (mit elektronischer Unterschrift der Gutachter/innen) eingereicht werden; ebenso Anträge auf Fristverlängerungen. Details zu den Unterlagen finden Sie unter den Seiten Bachelor und Master, sowie unter deren Unterseiten Dokumente & Downloads (BA / MA) und FAQ (BA / MA).

5. Atteste können bis auf Weiteres vorab per E-Mail eingereicht werden, das Original reichen Sie unverzüglich per Post/Briefkasten des Zentralen Prüfungsamtes/Sprechstunden) nach. Eine einfache Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung reicht nicht aus! Das entsprechende Attest/Formular ist unverzüglich, d.h. innerhalb von drei Werktagen dem Zentralen Prüfungsamt vorzulegen. Weitere Informationen finden Sie unter den Seiten Bachelor und Master, sowie unter deren Unterseiten Dokumente & Downloads (BA / MA) und FAQ (BA / MA).

WICHTIG: Atteste für Modulprüfungen/ Hausarbeiten geben Sie bitte direkt beim Studienbüro des jeweiligen Instituts / Seminars ab!



Prüfungsamtsleiter

 


Dr. Tobias Huff

Philosophicum II, Raum 01.310

Tel.: +49 6131 / 39-22814
Fax: +49 6131 / 39-27229

e-mail: huff@uni-mainz.de
E-Mail

Sprechzeiten: Montag, 10:00 bis 11:00 Uhr. 

Aufgabenbereich: Annahme als Promovendin/Promovend am Fachbereich, Lehr-, Abschluss- und Hausarbeitenpreise


 

Mitarbeiterinnen

 


Nicola Barthelmes

Philosophicum II, Raum 01.229

Tel:  +49 6131 / 39-27202
Fax: +49 6131 / 39-26096

e-mail: barthelmes@uni-mainz.de
E-Mail

Sprechzeiten: Dienstag, 12:00-14:00 Uhr, Urlaub vom 07.-16.06.2023

 

 

Zuständigkeiten: Prüfungsabschlussverwaltung Bachelor und Master in Ethnologie/Afrikanistik und Musikwissenschaft, sowie Master Digitale Methodik, Prüfungs- und Lehrveranstaltungsmanagement Digitale Methodik

 

 


Ines Bergner

Philosophicum II, Raum 01.229

Tel:  +49 6131 / 39-26977
Fax: +49 6131 / 39-26096

e-mail: dekanatfb07-bergner@uni-mainz.de
E-Mail

Sprechzeiten: Mittwoch, 10:00 bis 12:00 Uhr. 

Urlaub vom 5. bis einschließlich 13. Juni 2023

 

Zuständigkeiten: Prüfungsabschlussverwaltung Bachelor und Master in Kunstgeschichte, Annahme als Promovendin/Promovend (Registrierung), Promotionsverfahren/ Gesuch um Zulassung, Habilitationsverfahren

 

 


Britta Will

Philosophicum II, Raum 01.229

Tel:  +49 6131 / 39-26048
Fax: +49 6131 / 39-26096

e-mail: brittawill@uni-mainz.de
E-Mail

Sprechzeiten: Donnerstag, 10:00 bis 12:00 Uhr. Urlaub vom 24.05. - 01.06.23 

 

Zuständigkeiten: Prüfungsabschlussverwaltung Bachelor und Master in den Altertumswissenschaften und Geschichte sowie Prüfungsabschlussverwaltung Mainz/Dijon, Statistik