Der Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften bietet in den vier Instituten mehr als 30 Studiengänge an. Sie reichen von der wissenschaftlichen Arbeitsweise als wichtiges Grundwissen und Werkzeug bis hin zu spezialisierten Themen und Fragestellungen. Alle Studiengänge der JGU finden Sie hier.

Das Institut für Altertumswissenschaften beherbergt eine große Anzahl von Fachgebieten, die sich mit den sprachlichen und archäologischen Hinterlassenschaften alter Kulturen befassen: Ägyptologie, Altorientalische Philologie, Klassische Archäologie, Klassische Philologie (Griechisch und Latein), Vorderasiatische Archäologie und Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie


Das Institut für Ethnologie und Afrikastudien zeichnet sich durch eine in Deutschland einmalige Bandbreite der Lehr- und Forschungsaktivitäten aus, die nicht nur die klassischen Themen der Ethnologie, sondern auch Entwicklungssoziologie und -politik und die moderne populäre Kultur (insbesondere Literatur, Musik, Theater und Film) sowie die Sprachen Afrikas umfassen.


Das IKM vereinigt drei Abteilungen: Kunstgeschichte, Musikwissenschaft sowie Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte.


Im Historischen Seminar sind die geschichtswissenschaftlichen Fächer zusammengefasst, die sich auf neun epochal, regional oder sektional definierte Arbeitsbereiche verteilen.


Der hochschulübergreifende Masterstudiengang in Digital Humanities mit methodischem Schwerpunkt bietet ein Lehrangebot aus vier Forschungsinstituten.

Fach mit eigenem Prüfungsausschuss

Am Fachbereich kann der akademische Grad des Dr. phil. in folgenden Fächern erworben werden:

  • Afrikanistik
  • Ägyptologie
  • Alte Geschichte
  • Altorientalistik (Altorientalische Philologie
    oder Vorderasiatische Archäologie)
  • Byzantinistik
  • Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte
  • Didaktik der Geschichte
  • Ethnologie
  • Griechische Philologie
  • Historische Hilfswissenschaften
  • Islamische Geschichte
  • Klassische Archäologie
  • Kunstgeschichte
  • Lateinische Philologie
  • Mittlere und Neuere Geschichte
  • Musikwissenschaft
  • Osteuropäische Geschichte
  • Vor- und Frühgeschichte

Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Hinweisen des zentralen Prüfungsamtes (hier).

Für einen gelungenen Studienstart erhalten Sie Unterstützung, u. a. bei der Stundenplangestaltung und der Orientierung auf dem Campus.

Die TeilnehmerInnen erhalten Orientierung über die Studienanforderungen und technische Unterstützung bei der Organisation des Studiums. Studierende aus höheren Semestern geben Ihnen Impulse für die formale und inhaltliche Gestaltung des Studiums und informelle Informationen über Strukturen, Abläufe und Personen. Sie erhalten so die Chance, sich schnell an der Universität einzuleben und sich an die neue Situation zu gewöhnen sowie Studierende aus Ihrem Studiengang kennenzulernen und sich in studentische Netzwerke zu integrieren.

Informationen hier.

Der Fachbereich lädt jedes Semesters herzlich zur Zeugnisverleihung ein. Die Absolventinnen und Absolventen mit Gästen (Familie, Freunde) können dort ihren Abschluss feiern. Die Dekanin mit dem Prodekan und der Studiendekanin leitet durch die Veranstaltung. Ein kurzer Vortrag von einem der vier Institute bietet Einblicke in aktuelle Forschungen der Lehrenden, und die Themen der Abschlussarbeiten machen die vielfältigen Perspektiven, Interessen und Methoden der Studierenden in unseren Fächern anschaulich. Der abschließende Empfang sorgt für einen würdigen Ausklang. Die Veranstaltung findet regulär in der letzten Woche der Vorlesungszeit statt. Die Absolventinnen und Absolventen werden im Voraus vom Zentralen Prüfungsamt des Dekanats, das die Feier organisiert, kontaktiert.